Aktuelle Meldung

Kürzere Wege im Handwerk – mit optimierter Routenplanung

10.06.2024

Schnelle und effiziente Lösungen auf dem Weg zum Kunden machen deinen Fachbetrieb fit.

Schnelle und effiziente Lösungen auf dem Weg zum Kunden machen deinen Fachbetrieb fit.

In deinem Alltag als Handwerker ist Zeit bares Geld. Staus oder Leerfahrten sorgen aber stets für Verzögerungen. Mit einer optimierten Routenplanung vermeidest du unnötige Wege. Findest immer die schnellste Route. Das Ergebnis? Mehr Effizienz und weniger Stress für dich und dein Team.

 

Die Vorteile der Routenoptimierung auf einen Blick

 

Zeitersparnis durch kürzere Fahrtwege. Reduzierte Kosten für Kraftstoff. Weniger Verschleiß an Fahrzeugen. Gesteigerte Kundenzufriedenheit durch Pünktlichkeit. Mit der optimierten Routenplanung bist du nur schneller beim Kunden. Sondern auch wirtschaftlicher unterwegs. Dies zeigt sich am Ende des Monats deutlich in deiner Bilanz. Nutzt du zusätzlich eine Tankkarte, merkst du die Kostenersparnis auch an der Zapfsäule.

 

Was sind typische Fehler bei der Routenplanung?

 

Typische Fehler bei der Routenplanung sind hingegen eine ungenaue Zeitkalkulation und das Ignorieren aktueller Verkehrsinformationen. Auch die mangelnde Berücksichtigung von Fahrzeugkapazitäten und -einschränkungen führt zu ineffizienten Routen und unnötigem Zeitverlust. Hinzu kommt oft die fehlende Anpassung bei kurzfristigen Auftragsänderungen, was einer flexiblen und dynamischen Planung entgegensteht.

 

Methoden zur Planung der optimalen Route

 

Es gibt verschiedene Methoden zur Planung der optimalen Route, die je nach Bedarf unterschiedliche Vorteile bieten:

 

  • Kernstreckenverfahren: Hier konzentrierst du dich auf die wichtigsten Hauptstrecken und baust die Nebenstrecken um sie herum. Konsistente und leicht nachvollziehbare Routen sorgen gerade in urbanen Gebieten für mehr Effizienz.
  • Einkreis-Methode: Sämtliche Zielpunkte liegen innerhalb eines großen Kreises. Du profitierst von geringeren Entfernungen. Die Abdeckung großer geografischer Gebiete ohne häufiges Zurückfahren zählt ebenfalls zu den Vorteilen,
  • Hauptstraßenmethode: Du nutzt überwiegend gut ausgebaute Hauptstraßen. So kommst du schneller voran. Die Methode eignet sich für längere Strecken zwischen verschiedenen Einsatzorten.
  • Sprungverfahren: Du legst eine Reihenfolge fest, wobei der nächste Auftrag immer der geografisch nächstgelegene ist. In dicht besiedelten Gebieten mit vielen kurz aufeinanderfolgenden Terminen spürst du die Vorteile der Methode zügig.
     

 

So funktioniert die smarte optimierte Routenplanung

 

Mit einem smarten Flottenmanagement-System wird die Routenplanung zum Kinderspiel. Du gibst einfach deine Tagesaufträge ein. Das Tool berechnet die effizienteste Route von selbst. Wählt diejenige Methode aus, die am sinnvollsten erscheint. Du sparst Zeit, indem du die Planung von der Software erledigen lässt. Du siehst Änderungen sofort. Hast jederzeit die Kontrolle.

Smarte Flottenmanagement-Systeme nutzen GPS-Tracking, Wartungsplanung-Tools und Fahrverhaltensanalysen. Du senkst deine Kosten, steigerst die Produktivität. Verbesserst die Sicherheit Mitarbeiter. So bleibt mehr Zeit für deine eigentlichen Aufgaben und weniger Stress auf der Straße.

 

 

Aktuelle Meldungen

zum Archiv

Mit Quereinsteigern im Elektro- und SHK-Handwerk gezielt Ressourcen nutzenMit Quereinsteigern im Elektro- und SHK-Handwerk gezielt Ressourcen nutzen F…

Passende Zusatzangebote machen dich und deinen Handwerksbetrieb für Fachkräfte bereits in Stellenanzeigen interessant.Passende Zusatzangebote machen…

ESYLUX Light Control direkt integrierbar ESYLUX Light Control direkt integrierbar Die raumweise Modernisierung der Beleuchtung durch intelligent…

ESYLUX Light Control direkt integrierbar ESYLUX Light Control direkt integrierbar Die raumweise Modernisierung der Beleuchtung durch intelligent…