Witte GmbH
Aktuelle Meldung

Auswirkungen im Elektrohandwerk bereits spürbar

14.04.2020

Ergebnisse der ZVEH-Umfrage zur Corona-Krise

Bei der im Februar 2020 vom ZVEH durchgeführten Frühjahrskonjunkturbefragung herrschte noch großer Optimismus. Mittlerweile wirkt sich die Corona-Krise jedoch auch auf die Elektrohandwerke aus. Eine neue Befragung des ZVEH zeigt nun, inwieweit die Betriebe bereits von der Krise betroffen sind. Gefragt wurde auch danach, wie die E-Handwerke ihre wirtschaftliche Situation einschätzen und, ob sie staatliche Unterstützungsmaßnahmen in Anspruch nehmen.

Rund 2.000 E-Innungsfachbetriebe haben sich in nur drei Tagen an einer Sonderumfrage beteiligt, die der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) gestartet hatte, um ein Bild davon zu erhalten, wie stark die Elektrohandwerke von der Krise betroffen sind und wo sie diesbezüglich die größten Herausforderungen sehen.

Dabei zeigt die Umfrage: Rund 60 Prozent (58,6 %) der Betriebe verzeichnen infolge der Corona-Pandemie Umsatzrückgänge. Bei 41,4 Prozent hat die Krise diesbezüglich keine oder noch keine Auswirkungen. Das liegt zum einen daran, dass elektrohandwerkliche Betriebe nicht so stark von Schließungen betroffen sind wie andere Gewerke. Zum anderen verfügten, das hatte die Frühjahrsumfrage gezeigt, mehr als die Hälfte der Unternehmen über ein Auftragspolster von bis zu zwei und mehr Monaten. 

Durchschnittliche Verluste in Höhe von 44 Prozent
Dort, wo sich die aktuelle Situation bereits auf die Geschäftslage der Unternehmen auswirkt, beläuft sich der durchschnittliche Verlust auf 44 Prozent. Relativ gering ist die Betroffenheit in Bezug auf Erkrankungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. So gaben nur 15,1 Prozent der Befragten an, dass sich Personal aufgrund einer Covid-19-Infektion in Quarantäne begeben musste.

Wie reagieren die Betriebe?
Auf die aktuelle Situation haben bislang 24,7 Prozent der befragten Unternehmen mit Arbeitszeitverkürzungen oder Ähnlichem reagiert. 75,3 Prozent haben demnach noch keine Mittel zur Arbeitszeitverkürzung angewendet. Verglichen mit der kürzlich durchgeführten Umfrage des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) ist das ein relativ geringer Prozentsatz. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Elektrohandwerke im Gegensatz zu anderen Dienstleistungen – wie Gastronomie oder Friseurhandwerk – deutlich weniger von behördlichen Auflagen betroffen sind und Aufträge, wenn auch in geringerem Ausmaß, weiter ausführen können.

Abbau von Arbeitszeitkonten und Kurzarbeit
Bei denjenigen Betrieben, die bislang auf die veränderte Geschäftssituation reagierten, wählten 66,2 Prozent als Maßnahme den Abbau von Arbeitszeitkonten. 64,5 Prozent ordneten Urlaub für die Belegschaft oder Teile davon an und 52,9 Prozent beantragten Kurzarbeit. Nur 10,3 Prozent dieser Unternehmen mussten Mitarbeitern kündigen und 6,4 Prozent schlossen ihren Betrieb komplett.

Zurückhaltung zeigten die befragten elektrohandwerklichen Betriebe jedoch nicht nur hinsichtlich Arbeitszeitkürzungen. Auch staatliche Hilfen wurden bislang erst von 21,7 Prozent in Anspruch genommen. Bei den staatlichen Hilfen favorisierten die Betriebe staatliche Zuschüsse (57,5 %), gefolgt von Steuerstundungen (41,5 %) und Kurzarbeitergeld (39,8 %). Liquiditätshilfen nahmen lediglich 11,2 Prozent in Anspruch.

Staatliche Hilfen werden positiv gesehen
Befragt nach ihrer Meinung zu Höhe und Komplexität der Hilfen sowie Bearbeitungsdauer für die Beantragung äußerten sich die Umfrageteilnehmer recht differenziert. Positiv wurde gesehen, dass die Antragstellung bei den staatlichen Zuschüssen unkompliziert ist. Allerdings werden diese als zu niedrig bewertet. Kritisiert wird auch die Dauer der Antragsbearbeitung bei den Liquiditätshilfen.

Lieferengpässe am ehesten im Bereich „Licht“
Um herauszufinden, ob es bereits Probleme gibt, an bestimmte Produkte heranzukommen, hatte der ZVEH in seiner Umfrage auch nach Lieferengpässen gefragt. Dabei zeigte sich: 30,7 Prozent der Befragten haben Probleme, Produkte aus der Elektroindustrie zu beziehen. Am stärksten betroffen sind Produkte aus dem Bereich „Licht und Beleuchtung“ (51,3 %), gefolgt von Gebäudeautomation (25,0 %) sowie Erneuerbare Energien und Elektrogeräte (beide 19,3 %). Zahlreiche Betriebe gaben an, dass Produkte aus China und Italien aufgrund der Corona-Krise nicht geliefert werden konnten. Preislich registrierten die Betriebe indes kaum Veränderungen. Über alle Produktbereiche hinweg blieben die Preise nahezu unverändert. Veränderungen gab es am ehesten bei Produkten aus den Bereichen „Licht und Beleuchtung“ und „Erneuerbare Energien“.

Blick auf die nächsten Monate
Auch wenn sich die eingangs angeführten Zahlen angesichts einer sich weiter verschärfenden Krise noch halbwegs passabel ausnehmen: Dass sich die Situation auch in den Elektrohandwerken erheblich verändert hat, zeigt sich am Einbruch des Geschäftsklimaindex. Hatte dieser bei der nur vier Wochen zuvor durchgeführten Frühjahrskonjunkturumfrage noch bei erfreulichen 88,2 Punkten gelegen, so sank er nun auf 55,6 Punkte ab. Während in der Vor-Corona-Befragung noch 78,8 Prozent der Betriebe ihre Geschäftslage als „gut“ bezeichnet hatten, waren es nun lediglich 30,1 Prozent.

Was den Blick in die Zukunft betrifft, zeigen sich die Innungsbetriebe nun ebenfalls deutlich pessimistischer – dies auch bedingt durch die Tatsache, dass die weitere Entwicklung der Krise – wie auch die Dauer der Einschränkungen – momentan kaum absehbar ist. Davon, dass sich die Geschäftssituation „verschlechtert“ oder „deutlich verschlechtert“, gehen jetzt 54,8 Prozent aus (Frühjahrumfrage: 7,8 %). Davon, dass diese gleichbleibt, 23,7 Prozent (Frühjahrsumfrage: 64,1 %). Eine Verbesserung erwarten lediglich 3,2 Prozent – gegenüber 28,1 Prozent in der Frühjahrsumfrage.

Preise und Neueinstellungen
Ein Faktor, der die Beurteilung beeinflusst haben dürfte, ist, dass die Auftragspolster abschmelzen und dass aktuell keine Aussagen dazu getroffen werden können, wann der Shutdown beendet ist und wieder mit einem Hochfahren der Wirtschaft begonnen werden kann. Hatten im Februar 2020 noch 65,7 Prozent der Betriebe angegeben, offene Stellen zu haben, sind es jetzt nur noch 31,7 Prozent. Das bedeutet: Neueinstellungen werden erst einmal zurückgestellt. Mit einer Erhöhung ihrer Verrechnungspreise auf die Krise zu reagieren, planen indes nur 17,5 Prozent der Umfrageteilnehmer. Der Löwenanteil (76,4 %) will seine Preise nicht erhöhen.

Quelle: ZVEH

Aktuelle Meldungen

zum Archiv

Cloud-Datensicherung im Handwerk – Vorteile & Risiken kennen

Sicherheit spielt bei der Datenablage in der Cloud eine wichtige Rolle - für dich, deine Mitarbeiter und Kunden.Sicherheit spielt bei der Datenablage in der Cloud eine wichtige Rolle - für dich, deine Mitarbeiter und Kunden....

Weiter lesen

Photos from Fachgroßhandel Witte GmbH's post

Zu Besuch bei der infoWEST der FAMO GmbH & Co. KG in Mönchengladbach

Weiter lesen

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) im Fachbetrieb

Nach längerer Krankheit nimmt dein Mitarbeiter seine Arbeit wieder auf. Du unterstützt ihn dabei mit verschiedenen Maßnahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements.Nach längerer Krankheit nimmt dein Mitarbeiter seine Arbeit...

Weiter lesen

Photos from Fachgroßhandel Witte GmbH's post

Unsere Leuchtenabteilung strahlt in neuem GlanzDie Büros der Leuchten- und Objektabteilung wurden renoviert. Die Wände sind neu gestrichen und ein neuer Teppich wurde verlegt.?

Weiter lesen